Geschichte der Entstehung des Luftballons
Der erste Gummiballon wurde im Jahre 1824 in London von Professor Michael Faraday hergestellt. Er verwendete Rohgummi zum Basteln einer Tüte, die er mit Wasserstoff füllte. Nach seinem Bericht dehnte sich diese Tüte sehr stark aus, wurde transparent und schwebte zur Decke. Im Jahre 1825 wurde diese Erfindung bereits von dem Engländer Thomas Hancock als Set verkauft, wobei man aus der Rohgummimasse mittels einer Spritze die Ballons selbst herstellen musste. Da unvulkanisierter Gummi sehr klebrig ist, war die Haltbarkeit gering. Vulkanisierte Luftballons wurden erstmals 1847 von J.G. Ingram in London hergestellt und verkauft.
Michael Faraday
* 22. September 1791 † 25. August 1867
englischer Physiker u. Chemiker